UnseremethodischeBasis.

Agiles Software-Engineering – flexibel, präzise, nachhaltig.

Das agile Software-Engineering von SME Informatik bietet Ihnen eine systematische und präzise Herangehensweise für die Entwicklung Ihrer Software – abgestimmt auf Ihre individuellen Anforderungen.

Wir kombinieren agile Softwareentwicklung mit einem fundierten Projektmanagement und einem iterativen Entwicklungsprozess. Im Mittelpunkt stehen dabei die agilen Werte, die als verbindendes Element unsere Arbeitsweise prägen. Sie fördern die direkte Kommunikation, die schnelle Reaktion auf Veränderungen und die konsequente Aus­rich­tung auf Ihre indi­vidu­ellen Bedürf­nisse.

Best of Both Worlds: Flexibilität und Struktur für Ihr Projekt.

Die Verbindung von Flexibilität und Struktur ist unsere Stärke: Während agile Ansätze schnelle Anpassungen und effiziente Zusammenarbeit fördern, bietet das übergeordnete Projektmanagement einen verlässlichen Rahmen, um Ihre Projekte im Zeit- und Budgetrahmen erfolgreich umzusetzen. Der iterative Entwicklungs­prozess sorgt dafür, dass lang­fristige Projekt­ziele erreicht und Risiken früh­zeitig erkannt und minimiert werden.

Die bewährten technischen Disziplinen des klassischen Software-Engineerings – wie Anforderungsanalyse, Software-Architektur, Software-Design, UX-Design und Daten­bank-Design – bilden unsere Engineering-Toolbox. Diese Methoden, die über die reine Programmierung hinausgehen, setzen wir gezielt ein, um im agilen Kontext stabile, skalierbare und benutzerfreundliche Lösungen zu entwickeln.

Mit diesem Ansatz schaffen wir die Basis für qualitativ hochwertige Softwarelösungen, die Ihre Anforderungen präzise erfüllen und langfristig überzeugen.

Was ist Ihnen wichtiger: schnelle Anpassungen oder langfristige Stabilität? Warum nicht beides?

sme Grafik für die Methodik
sme Grafik für die Methodik
sme Grafik für die Methodik


Agile Software-Entwicklung mitSME Informatik.

Agile Entwicklung - flexibel und kundenorientiert.

Um eine Aufgabe zu bewältigen, bedarf es motivierter Menschen, die als Team zu­sam­men­arbeiten und über die not­wendigen fach­lichen und tech­ni­schen Qualifi­kationen verfügen. Für uns ist dies der Kern der agilen Entwicklung.

Wir nutzen die Scrum-Methode, um Projekte strukturiert und gleichzeitig flexibel umzusetzen. Durch Ihre Mitwirkung fließen Ihre Ideen und Anpas­sungs­wünsche direkt in die Ent­wicklung ein. Die Arbeit in kurzen, klar definier­ten Sprints bietet Ihnen zahl­reiche Vorteile:

+ Fokussierte und effiziente Umsetzung:

Sprints ermöglichen die volle Konzentration auf die aktuell wichtigsten Aufgaben und minimieren Ablenkungen.

+ Stetige Optimierung:

In regelmäßigen Sprint-Retrospektiven reflektieren wir unsere Prozesse, um die Qualität unserer Zusammenarbeit und Ergebnisse laufend zu verbessern.

+ Anpassungsfähigkeit an Ihre Anforderungen:

Durch die kontinuierliche Überprüfung und Priorisierung des Product Backlogs bleibt Ihr Projekt jederzeit flexibel und auf Ihre aktuellen Bedürfnisse ausgerichtet.

+ Verlässlicher Entwicklungsrhythmus:

Regelmäßige Sprints sorgen für einen klaren, vorausschauenden Zeitplan, auf den Sie sich verlassen können.

Dank unserer Erfahrung mit Scrum seit 2005 schaffen wir ein Umfeld, in dem Ihre Ideen schnell und präzise Wirklichkeit werden – für Lösungen, die Sie weiterbringen.

Agil zum Ziel – erfahren Sie mehr! >>>


Projektsteuerungmit hybridemAnsatz.

Projektmanagement für IT-Lösungen, die im Rahmen bleiben.

Unser Ziel ist es, Ihre IT-Projekte im ver­ein­barten Umfang, Zeit­rahmen und Budget erfolgreich umzusetzen. Gerade bei Festpreis­projekten legen wir Wert auf eine präzise Kosten­schätzung, die Ihre An­for­der­ungen frühzeitig berück­sichtigt. So behalten Sie die volle Kontrolle über Zeit und Budget.

Wir kennen die typischen Projektrisiken wie ungenaue Schätzungen, unerwartete Änderungen des Projektumfangs (Scope Creep) oder mögliche Missverständnisse in der Leistungsbeschreibung.

Iterativer Entwicklungsprozess.

Damit die oben genannten Faktoren die Projektqualität und Ihre Zufriedenheit nicht beeinträchtigen, setzen wir auf einen hybriden Ansatz aus Projekt­management und einem der agilen Entwicklung übergeordneten iterativen Ent­wicklungs­prozess. Dieser dient als Makroebene für die Backlog-Priorisierung und Sprint-Planung der agilen Software-Entwicklung.



VerlässlichesProjekt-management.

Unsere Maßnahmen für sichere Projekterfolge.

+ Risiken früh erkennen und kontrollieren:

Wir analysieren potenzielle Risiken von Beginn an, um unvorhergesehenen Heraus­forderungen rechtzeitig begegnen zu können.

+ Anpassungsfähigkeit an Veränderungen:

Sollte sich der Projektumfang ändern, passen wir unsere Planung an und unterstützen Sie dabei, Auswirkungen auf Zeit, Budget und Ziele transparent zu bewerten und gemeinsam zu steuern.

+ Transparente Kommunikation:

Durch offene und regelmäßige Kom­muni­kation binden wir Sie jederzeit in den Projekt­verlauf ein, damit Entschei­dungen schnell und fundiert getroffen werden können.

+ Kontinuierliches Monitoring:

Wir setzen auf kontinuierliche Kontrolle und gezieltes Nachsteuern. So werden Termine und Qualitätsstandards zuverlässig eingehalten.

PMBOK-Framework.

Unser Projektmanagement orientiert sich am PMBOK-Framework des Project Manage­ment Institute (PMI) und wird individuell auf die Anforderungen Ihres Projekts zu­ge­schnit­ten. Mit diesem fundierten und flexiblen Ansatz können Sie sicher sein, dass wir eine IT-Lösung liefern, die Ihre Erwartungen in jeder Hinsicht erfüllt.

Mehr zum IT-Projektmanagement – wir beraten Sie gerne >>>


ZielgerichteterEntwicklungs-prozess.

Der iterative, risikobasierte Ent­wick­lungs­prozess von SME Informatik ermöglicht es, langfristige Aktivitäten, die über einen Sprint hinausgehen, effizient zu planen und Risiken frühzeitig zu minimieren.

+ Präzise Anforderungsanalyse:

Wir schaffen eine fundierte Basis für die spätere Entwicklung, indem wir Ihre Anforderungen detailliert analysieren und priorisieren.

+ Stabile Architektur und hohe Qualität:

Fachliche und technische Architektur sowie Qualitätssicherung auf System- und Komponentenebene garantieren Ihnen eine zukunftssichere, skalierbare Lösung.

+ Risikominderung durch vorausschauende Priorisierung:

Funktionen mit höherem technischem oder fachlichem Risiko setzen wir bevorzugt um, sodass mögliche Herausforderungen früh erkannt und gelöst werden können.

Eine Iteration wird auf einen oder mehrere Sprints abgebildet. Die Prinzipien der agilen Entwicklung werden gewahrt – für schnelle Anpassungen und eine reibungslose Umsetzung Ihrer Anforderungen.

+ Flexibilität für regulierte Branchen:

Unser Prozess ist flexibel genug, um formale Standards wie etwa die IEC 62304 für medizinische Software oder das V-Modell XT Bund für öffentliche Projekte zu integrieren. So können Sie sich darauf verlassen, dass unsere Lösungen nicht nur technisch, sondern auch regulatorisch höchsten Ansprüchen genügen.

Unser Ziel ist es, Ihnen eine stabile, normkonforme und zugleich agile Lösung zu bieten, die optimal auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist.

sme Key Visual Agile Softwareentwicklung auf weißem Untergrund für Methodik
sme Key Visual Agile Softwareentwicklung auf weißem Untergrund für Methodik


Die Engineering-Toolbox.

Mehr als Programmierung.

Wir setzen auf eine systematische und methodische Herangehensweise, die über die reine Programmierung hinausgeht und auf ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien basiert. Dies gewährleistet langlebige Software, die sowohl zuverlässig als auch zukunftssicher ist.

Unsere Engineering-Toolbox beinhaltet bewährte Disziplinen des klassischen Software-Engineerings:

+ Präzise Anforderungsanalyse:

Ihre Ziele bilden den Ausgangspunkt. Wir übersetzen sie strukturiert in technische Anforderungen, um eine klare Grundlage für die Entwicklung zu schaffen.

+ Durchdachte Software-Architektur und -design:

Wir entwerfen robuste und skalierbare Architekturen, die auf langfristige Anpassungsfähigkeit ausgelegt sind.

+ Optimale User Experience (UX):

Ihre Nutzer stehen im Fokus – wir entwickeln Software, die intuitiv und benutzerfreundlich ist.

+ Effizientes Datenbank-Design:

Unsere Lösungen gewährleisten eine optimale Datenstruktur, die Performance, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit sicherstellt – auch bei wachsenden Datenmengen.

+ Qualität durch gezieltes Testen und Qualitätssicherung:

Wir sichern den reibungslosen Betrieb Ihrer Software mit umfassenden Testverfahren.

+ Effizientes Deployment und Betrieb (DevOps):

Der Übergang von der Entwicklung in den Live-Betrieb wird durch automatisierte Prozesse und Werkzeuge nahtlos gestaltet. So stellen wir eine stabile Betriebsumgebung sicher.

Im agilen Kontext ermöglicht diese Toolbox eine flexible Einbettung bewährter Techniken in einzelne Sprints. Damit profitieren Sie sowohl von der Anpassungsfähigkeit agiler Methoden als auch von der strukturellen Stabilität klassischer Disziplinen.

+ Das Ergebnis:

Softwarelösungen, die heute überzeugen und morgen Bestand haben.



Die Software-Architektur.

Die Basis für leistungsfähige und verständliche Lösungen.

Die Software-Architektur ist für uns das wichtigste Element der Engineering-Toolbox. Eine solide Softwarearchitektur bildet das Rückgrat jedes erfolgreichen Entwick­lungs­projekts. Sie sorgt dafür, dass Ihre Lösung effizient, skalierbar und gut strukturiert ist – und gleichzeitig von allen Beteiligten leicht verstanden wird.

+ Klarheit und Struktur:

Die Architektur gliedert das System in übersichtliche Module und definiert klare Schnittstellen, was die Weiterentwicklung vereinfacht und die Wartungskosten senkt.

+ Einheitliche Kommunikation:

Als gemeinsame technische Basis erleichtert die Architektur die Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten – Missverständnisse werden minimiert.

+ Fundierte Technologie-Entscheidungen:

Die Architektur gibt den Rahmen für alle technologischen Entscheidungen vor und stellt sicher, dass Ihr Projekt auf bewährten Standards basiert.

+ Frühe Risikominimierung:

Durch die Erstellung der Architektur erkennen wir technische Risiken bereits in der Planungsphase und finden geeignete Lösungen.

Zur Unterstützung dieser Ziele setzen wir auf bewährte Modellierungstechniken wie Domain-Driven-Design (DDD) und Objektorientierte Analyse/Design (OOA/OOD). Diese helfen uns, auch komplexe Systeme klar und verständlich zu strukturieren.

Für eine transparente Dokumentation verwenden wir etablierte Notationen wie das C4-Modell, UML, SysML und BPMN. Diese ermöglichen eine anschauliche Darstellung sowohl der technischen als auch der fachlichen Aspekte Ihrer Lösung.

Haben Sie Fragen zu unserer Methodik? Wir beraten Sie gerne >>>